Allgemein
Drohnen für den Einsatz in der Forstwirtschaft
Die Abteilung Land- und Forstwirtschaft der OÖ Landesregierung wurde von uns mit einem umfangreichen Drohnenpaket für die Integration in Ihren forstwirtschaftlichen Regelbetrieb ausgestattet, um die Aufgaben effizienter und nachhaltiger durchzuführen. Anwendungsbereiche Überwachung und Kartierung Schädlings- und Krankheitsmanagement Effiziente Ressourcennutzung Schadensermittlung nach Unwettern Schulungsmodule Die theoretische Unterweisung fand in im LDZ statt danach folgte die anwendungsorientierte…
WeiterlesenIntegration von BOS Drohnensystemen
Bei Smartmulticopters legen wir großen Wert darauf, Einsatzkräfte mit modernster Drohnensystemen auszustatten, praxisbezogen zu schulen und langfristig zu betreuen. Ein herausragendes Beispiel dafür ist unsere Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Hafnerbach. Wir durften die Feuerwehr mit mehreren BOS Drohnen Komplettpaketen inkl. umfangreichem Zubehör ausstatten. Dabei haben wir sowohl die praxisnahe Einschulung der Drohnengruppen übernommen als auch…
WeiterlesenSchulung und SORA-Unterweisung Agrardrohne
Wir von SmartMultiCopters sind stolz darauf, ein DJI Agras T30 Agrardrohnenkomplettset an die Versuchsstation für Pflanzenbau in Hatzendorf übergeben zu haben. Als Teil unserer Komplettlösungen haben wir die Drohne nicht nur vor Ort übergeben, sondern führten eine umfassende Produktunterweisung für den sicheren Betrieb der T30 Agrardrohne durch. Es freut uns zu berichten, dass alle Beteiligten…
WeiterlesenAbtaupotentiale für Schneelasten
In diesem Projekt wurden sieben ausgewählte Hallendächer mit unterschiedlichem Aufbau und Oberflächenmaterial mittels Thermalaufnahmen hinsichtlich Abtaupotentiale untersucht, um die Möglichkeiten zur Reduktion der statischen Belastungen aufgrund von Schnee untersuchen zu können. Die Oberflächentemperatur wurde im Tagesverlauf mittels Drohne in regelmäßigen Abständen gemessen, um das energetische Potential der Raumwärme zum Schmelzen von Schneelasten auf den Hallendächern…
WeiterlesenMure Wiederbegrünung mit Drohnensaat
Ein Pilotprojekt bei Murenabgängen die initiale Geländestabilisierung mittels Drohnensaat durchzuführen. Als einer der wenigen Pioniere in diesem herausforderndem Einsatzbereich, haben wir uns dieser Herausforderung gestellt und sind natürlich stolz darauf, diese Aufgabe trotz schwieriger Einsatzbedingungen erfolgreich durchgeführt zu haben. Obwohl die Ausbringungsfläche zur Wiederbegrüngung extrem steil, gespickt mit Hindernissen war und die 50 Start- und…
WeiterlesenDigitale Bonitur Versuchsfelder
Monitoring von Versuchsfelder und Entwicklung eines Bewertungssystems zur Durchführung von digitalen Bonitur bei der Sortenentwicklung mithilfe von UAV Daten. Auf Basis regelmäßig erfasster RGB und Multispektraldaten während der Anbauversuche von Mais-, Soja-, Sonnenblumen-, Weizen- und Gerstensorten mit bis zu 1.000 Microparzellen je Pflanzenart, wurden sowohl unterschiedliche geometrische Informationen als auch diverse Vegetationsindices berechnet und als…
WeiterlesenPheromone im Forst ausbringen
Das Pilotprojekt zur Schädlingsbekämpfung mit Verwirrungstechnik im Forst mittels Drohnenausbringung. Die vollflächige Ausbringung der Pheromone mittels Drohne erfolgte auf ausgewählten Versuchsflächen im Forstgebiet. Die Flächen haben wir vorab mittels Mapping-Drohne erfasst, um ein exaktes digitales Geländemodell inkl. Bewuchs erstellen zu können. Damit das automatische Ausbringen über den unregelmäßigen Baumbestand exakt geplant werden konnten. Um die…
WeiterlesenPV Anlagenüberprüfungen mit Drohnen
Im Rahmen unseres von der FFG geförderten Projekts arbeiten wir gemeinsam mit Collective Energy an der Entwicklung innovativer Strategien und Prozesse zur effizienten Ermittlung der Optimierungspotentialen von PV-Anlagenüberprüfungen mittels Drohnen. Fragestellungen und Zielsetzung 3D Vermessung von unterschiedlichen potentielle Dach- und Freiflächen inkl. Umgebung (Verschattung) für Neuanlagen, um die Potenziale von Photovoltaikanlagen noch besser ausschöpfen zu…
WeiterlesenMais Pflanzenzählung mit Drohnen
Statistische Auswertung von Versuchsfeldern an drei Standorten mit insgesamt 10 Hektar, hinsichtlich aktuellem Aufgang in Abhängigkeit der 12 Beizevarianten und der räumlicher Verteilung mittels Drohnenaufnahmen und nachgelagerter KI gestützter Einzelpflanzenzählung. Auf Basis der Auswertedaten konnten die Effizienz der jeweiligen Beize ermittelt werden und Empfehlungen für die RWA und der Landwirte in Abhängigkeit von Beize und…
WeiterlesenErfolgreiche Kitzrettung mit SMC Bambi 650
Die Jagd St. Leonhard/Walde setzt seit 2021 unsere SMC BAMBI 650 Drohne für die Kitzsuche ein. Nach einer intensiven Einschulung der Piloten direkt vor Ort konnten bereits innerhalb einer Woche 80 Kitze mithilfe unserer Drohne gefunden und gerettet werden. Konsequent und bestens organisiert wird die erfolgreiche Kitzrettung durch die Jagdgemeinschafft Jahr für Jahr in Ihrem…
Weiterlesen